Michael Krause

Künstlerischer Leiter
Gymnasiallehrer der Musik und Physik
Michael Krause, geboren 1962, erhielt nach dem Studium der Schulmusik und Physik seine künstlerische Ausbildung zum Dirigenten bei Professor Wehnert (Hannover). Wesentliche Impulse für die Arbeit mit Chören verdankt er außerdem Gudrun Schroeffel (Hannover), Martin Schmidt (Karlsruhe) und Helmut Rilling (Stuttgart).
Assistenztätigkeiten beim Marburger Bachchor und der Sommer-Akademie J.S. Bach (Stuttgart) komplettierten seine musikalische Ausbildung.
Von 1992–1995 betreute Michael Krause neben dem Referendariat in Osnabrück den Cloppenburger Kinderchor und gründete dort eine Singschule mit 150 Kindern und Jugendlichen. 1994 wurde er zum stellvertretenden Domkantor am Hohen Dom zu Osnabrück berufen.
Seit 1995 ist er als Musik- und Physiklehrer am Otto-Hahn-Gymnasium in Göttingen tätig. Dort war er maßgeblich am Aufbau des Musikzweiges der Schule beteiligt und ist seit 2009 dessen Leiter.
Im Jahr 2003 übernahm Michael Krause die künstlerische Leitung des Göttinger Knabenchors in Zeiten einer Chorkrise. Seither ist ein kontinuierlicher Wiederaufbau des Chores gelungen, was sich neben zahlreichen Konzerten im In- und Ausland auch in der Aufführung größerer Werke und anspruchsvoller Musik-Projekte niederschlägt. Konzerte mit namhaften Orchestern und Auftritte bei den Internationalen Händelfestspielen in Göttingen gehören wieder regelmäßig zum Jahresprogramm des Göttinger Knabenchors.
Sabine Birkenfeld

Stimmbildung Vorchöre
“Meine Tätigkeit als Stimmbildnerin des Göttinger Knabenchores begann Ende 1989, damals noch unter Stefan Kaden als Chorleiter. Zuvor habe ich Schulmusik und Gesang an der Musikhochschule Lübeck und Französisch für Lehramt an Gymnasien in Göttingen studiert.
Seit 2003 arbeite ich mit Michael Krause zusammen. Parallel zur Chorprobe vermittle ich den Jungen des Vorchor 2 und des Hauptchores Grundfertigkeiten von Haltung, Atmung, Klangformung und Artikulation beim Singen. Im Hauptchor geschieht das in enger Verbindung mit den Werken, die dort gesungen werden.
Mein Anliegen ist es, bei den jungen Sängern die Freude an der eigenen Stimme zu wecken und durch die Arbeit daran ihre Persönlichkeit zu stärken.”
Florian Franke

Stimmbildung Männerstimmen
Der Bass-Bariton Florian Franke studierte an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Prof. Dr. Susan B. Anthony und Prof. Caroline Thomas. Weitere Impulse erhielt er bei Meisterkursen von Sibylla Rubens, John Norris, Mariette Witteveen, Doreen DeFeis, James Hooper, Prof. Norma Sharp, Prof. Timothy Sharp und Markus Krause.
Bereits während seines Studiums sang Franke u.a. den Totengräber in „Der Rose Pilgerfahrt“ von Robert Schumann und den Bass-Solisten in „Die erste Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn, gemeinsam mit dem Detmolder Kammerorchester. Sein Konzertrepertoire reicht von den großen geistlichen Werken J.S. Bachs bis in die Moderne. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Griechenland, Italien, Österreich (Festspielhaus Salzburg), Dänemark und in das Konzerthaus Berlin. In der Spielzeit 2021/22 gab Florian Franke als Solist der Symphoniker Hamburg sein Debüt in der Laeiszhalle Hamburg. Zudem war Franke im Juli 2022 Finalist beim „Concorso di Canto Lirico Magliano Città della Musica“.
Eine besondere Liebe des Sängers ist das Kunstlied. Hier gestaltet er gemeinsam mit der Schauspielerin Danica Kupkovic und der Pianistin Patricia Ramirez-Gastón neue Konzepte, um auch dieses Genre einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Florian Franke hat sich trotz seines jungen Alters besonders als Gesangspädagoge einen Namen gemacht. Gefördert durch seine Professorin Caroline Thomas betreut er u.a. Bachelor- und Masterstudierende im Hauptfach Gesang und bereitet viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf Aufnahmeprüfungen und Vorsingen vor. Darüber hinaus ist er fester Stimmbildner des Göttinger Knabenchores sowie der St. Andreas Kantorei Hildesheim, Dozent für Gesang an der Kirchenmusikakademie Schlüchtern, der Universität Bielefeld und bei der Kursreihe „Stimme, Bühne, Präsenz“ sowie Gastdozent an der HfM Detmold für chorische Stimmbildung. Weiterhin betreut Franke deutschlandweit sehr erfolgreiche Chöre beispielsweise durch Stimmbildungswochenenden und Workshops. Florian Franke genießt bereits jetzt das Vertrauen vieler Sängerinnen und Sänger und wird oft für seine empathische und ganzheitliche Arbeit hervorgehoben. Für den Sommer 2023 hat er gemeinsam mit seiner Duopartnerin, der Pianistin Patricia Ramirez-Gastón, die Einladung einen Gesangskurs am Konservatorium Lima zu unterrichten.
Till Koch

Leiter der Frühförderungsgruppe an der Hainbundschule, Leiter der Mutantengruppe
Student der Rechtswissenschaften
“Seit über 10 Jahren singe ich im Göttinger Knabenchor, wobei ich erst während der vierten Klasse als Quereinsteiger zum Chor gekommen bin. Diesen Quereinstieg verdanke ich im Wesentlichen meinen Eltern, da das Singen in meiner Grundschule keine besondere Rolle spielte. Deswegen ist es mir ein großes Anliegen, durch die Frühförderungsgruppen die Jungen selbst schon früh für das Singen zu begeistern und zu ermutigen, in den Vorchören und vielleicht auch im Hauptchor weiter zu singen.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 konnte ich an der Hainbundschule in Weende eine neue Frühförderungsgruppe etablieren, die ich nach einem zwischenzeitlichen Wechsel 2018/2019 zur Wilhelm-Busch-Schule in Geismar wieder übernommen habe. Von Zeit zu Zeit übernehme ich Krankheitsvertretungen in den Vorchören.
Zudem habe ich zum Sommer 2020 die Leitung der “Mutantengruppe” übernommen. Hier vermittele ich den Sängern, die stimmbruchbedingt gerade nicht singen können, musiktheroetische Inhalte, die für die Zeit als Männerstimme nützlich sind.
Außerhalb der Frühförderung bin ich ehrenamtlich als Mitglied der Reise-AG hauptverantwortlich für die Planung der Probenfreizeiten und Konzertreisen. Als stellvertretender Vorsitzender wirke ich in der Vorstandsarbeit mit.”
Iva Vodičková

Leiterin der Frühförderungsgruppe an der Albanischule
“Ich bin 1979 in Tschechien geboren. Als Kind habe ich 8 Jahre Klavierunterricht an einer Volksmusikschule erhalten. Während meines Biologie- Studiums war ich Sängerin in einer Rockband und habe leidenschaftlich am Lagerfeuer und auf der Straße Musik gemacht. 2006 bin ich nach Deutschland übergesiedelt, habe von 2007 bis 2009 im Studentenchor Unicante gesungen und mit zwei Freunden wieder eine Band gegründet. Im Jahr 2010 habe ich in Frankreich gelebt, meinen zweiten Sohn zur Welt gebracht und privat Klavier unterrichtet. Seit 2011 bin ich beim Göttinger Knabenchor tätig und betreue mehrere Frühförderungsgruppen. Unter anderem leite ich auch einen kleinen Chor an der Grundschule Bremke und gebe Flöten-, Gitarren- und Klavierunterricht. „Musikzwerge“ ist ein Angebot in Bremke für das Musizieren mit kleinen Kindern, das ich zusammen mit einer Freundin anbiete.”
Sebastian Kedziora

Leiter Vorchor I und II, Leiter der Frühförderungsgruppe an der Wilhelm-Busch-Schule
Grundschulkonrektor
“Seit Herbst 1995 bin ich Mitglied im Göttinger Knabenchor und habe in dieser Zeit in allen Stimmlagen gesungen. Als Männerchorist habe ich nach einem Auslandsjahr ab 2003 zunehmend organisatorische Aufgaben übernommen und Ämter wie beispielsweise das des Chorsprechers bekleidet, auch an der Planung der Konzertreisen und Probenfreizeiten beteiligte ich mich. Seit 2013 bin ich im Vorstand mit den Aufgabenschwerpunkten der Konzertreisen sowie der Nachwuchsarbeit tätig.
Meine musikalische Ausbildung begann schon im Alter von sechs Jahren im Kinderchor der St.-Paulus-Gemeinde Göttingen unter der Leitung meines Vaters Heiner Kedziora. In Ergänzung zur langjährigen, grundlegenden Stimmbildung im Göttinger Knabenchor durch Sabine Birkenfeld, Andreas Kompalla, James Hooper und Doreen DeFeis habe ich zeitweise ergänzende private Einzelstimmbildung durch Uta Grunewald bekommen sowie früh Trompeten- und Klavierunterricht erhalten. Mit der Belegung des Leistungskurses Musik in der Oberstufe konnte ich meine musiktheoretische Ausbildung bis zum Abitur vertiefen. Heute bin ich als Lehrer und Musikfachleiter an der Hölty-Schule tätig.
Seit meinem Abitur 2005 habe ich parallel zu meinem Grundschullehramtsstudium viele Frühförderungsgruppen zum Teil aufgebaut und geleitet. Mit dem Universitätsabschluss Ende 2012 und dem Beginn des Referendariats Anfang 2013 habe ich nur noch eine Frühförderungsgruppe geleitet. Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 leite ich den Vorchor I, seit Beginn des Schuljahres 2020/21 auch den Vorchor II.”
Nicola Krause-Glandorf

Leiterin der Chorkrabben
Nicola Krause-Glandorf ist ausgebildete Konzertsängerin, Erzieherin und Rhythmikerin. Langjährige Erfahrungen in der musikalischen Arbeit mit Kindern im Vorschulalter sammelte sie in Kindergärten, in denen sie auch heute noch Musikprojekte anbietet.
Von 2003 bis 2005 leitete sie in der St. Jacobi Gemeinde in Göttingen die Krabbelkantorei für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Als Sopranistin wirkt Nicola Krause-Glandorf regelmäßig solistisch bei Kantaten und Oratorien mit, mehrfach auch bei Aufführungen zusammen mit dem Göttinger Knabenchor.
Seit August 2016 baut Nicola Krause-Glandorf für den Göttinger Knabenchor die „Chorkrabben“ auf. Spielerisch erkunden hier Jungen im Alter von 4 bis 7 Jahren das große Feld der Musik. Durch Bewegungslieder, Rhythmik, Elemente der musikalischen Früherziehung und Kindertänze erleben die Jungen, wie schön das gemeinsame Singen im Chor mit Gleichalterigen ist, bekommen Vertrauen in ihre stimmlichen Fähigkeiten und werden zugleich an erstes musikalisches Grundwissen herangeführt.